News

  • News der Medizinischen Universität Innsbruck (28.04.2025)

    "Auf der Suche nach neuen Ansätzen in der Prostatakrebstherapie


    Vier WissenschafterInnen der Universitätsklinik für Urologie der Medizinischen Universität Innsbruck arbeiten für die nächsten drei Jahre mit an PROMOTE. Das EU-Projekt baut auf der etablierten Protexam-Biomarker-Technologie zur präzisen Diagnose und Therapie von klinisch signifikantem Prostatakrebs auf und nutzt die weltweit einzigartige Plattform-Technologie und Proteom-Datenbank von Mosaiques Diagnostics mit über 85.000 Patientenprofilen. Diese Biomarker bilden die Grundlage für die neue Studie zur Erforschung einer gezielten medikamentösen Intervention, basierend auf spezifischen Proteinen. Ziel ist es, Wirkstoffkandidaten zu identifizieren, die neue, qualifizierte Behandlungsoptionen für Patienten mit fortgeschrittenem und metastasiertem Prostatakrebs bieten..."


    Die ganze Pressen-Mitteilung finden Sie hier: LINK

  • LinkedIn Post: Uniklinikum Schleswig-Holstein (01.04.2025)

    "Weniger unnötige Biopsien beim Verdacht auf Prostatakrebs und eine bessere Therapie bei fortgeschrittenen Erkrankungen - das ist das Ziel des internationalen Forschungsprojekts PROMOTE. Unsere Klinik für Urologie, Campus Lübeck, ist maßgeblich an dem Projekt beteiligt, das von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Horizon Europe mit über zwei Millionen Euro gefördert wird.


    Im Fokus steht die Implementierung eines Urintests auf Basis modernster proteombasierter Methoden. „Die EU-Kommission hat unter 13.000 geförderten Innovationen die Proteomanalyse als Schlüsseltechnologie ausgewiesen. Sie erlaubt die frühe und genaue Erkennung des Prostatakrebses und die Bestimmung seiner Aggressivität – allein anhand einer Urinprobe, die als Filtrat des Blutes wichtige krankheitsspezifische Informationen enthält“, sagt Klinikdirektor Prof. Dr. Axel S. Merseburger...."


    Den vollständigen Post finden Sie hier: LINK